Im Oktober 2008 startete das sächsische Modellprojekt in Moritzburg, um arbeitslose Jugendliche in Ausbildung und Arbeit zu integrieren.
Angelehnt an ein dänisches Konzept, arbeiten und lernen in der "Neuen Produktionsschule" Schulabbrecher und langzeitarbeitslose Jugendliche. In den drei Werkstattbereichen Handwerk, Kreativ sowie Grüner Werkstattbereich arbeiten die Jugendlichen über einen Zeitraum von zwei Jahren und werden weiter qualifiziert.
Zusätzlich erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, an einem Vorbereitungskurs für den Hauptschulabschluss teilzunehmen. Dies schafft eine grundlegende Voraussetzung, um später einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz erhalten zu können.
Neu unter den Instrumenten zur Beschäftigung und Qualifizierung Arbeitssuchender ist hierbei, dass in den Werkstätten so nah wie möglich am Markt produziert wird. Damit durch die Produktionsschule keine Wettbewerbsverzerrungen auf dem freien Markt geschehen, gibt es einen Beirat aus Kammern und Verbänden, der Kommune sowie der Arbeitsverwaltung.
Das Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds, den Freistaat Sachsen und den Landkreis Meißen gefördert.
Anschrift und Ansprechperson
Neue Produktionsschule Moritzburg |
|
Ansprechperson | Babett Zietal Projektleitung |
Telefon | 035207 996663 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |