Mit Hoffnung in die Zukunft gehen - з надією йти в майбутнє


Was machen wir:

Deutsch und Berufsvorbereitung - Lernen für den Alltag und die Arbeit

Німецька мова та професійна підготовка - навчання для повсякденного життя і роботи

Ziel/ Мета:
Aufnahme einer Erwerbstätigkeit mit ausreichenden Deutschkenntnissen

Влаштування на роботу з достатніми знаннями німецької мови

Für/ Для:
Ukrainische Kriegsflüchtlinge ab 18 Jahre, die dauerhaft oder vorübergehend in Deutschland leben

біженці з України віком від 18 років, які постійно або тимчасово проживають у Німеччині

Mit/ З:
Möglichkeit der Kinderbetreuung in Eigenregie für Kinder von 0 bis 7 Jahre (nichtschulpflichtige Kinder ohne Kinderbetreuungsplatz, Betreuung durch die Teilnehmer*innen selbst im Wechsel in den Räumen des Projektes)

можливістю самостійного догляду за дитиною віком від 0 до 7 років (діти, без місця в дитячому садочку, догляд з боку самих учасників - по черзі – в приміщеннях проекту)

Sie lernen/ Ви будете вчити:
Deutsch für den Alltag und Beruf

Німецьку мову для повсякденного життя і роботи

Wir helfen / Ми допомагаємо:
in der Phase der Berufsvorbereitung, zum Beispiel bei der Vorbereitung und Durchführung eines Praktikums, beim Erstellen von Bewerbungen, Vermittlung von Kenntnissen zum Arbeitsmarkt, im Prozess der Anerkennung von Zeugnissen aus dem Herkunftsland, in Ämter- und Behörden-Angelegenheiten, beim Finden von Ansprechpartnern zu allen Themen alle Lebensbereiche betreffend

на етапі професійної підготовки, наприклад, при підготовці та здійсненні практики, при підготовці резюме, надаємо знання про ринок праці,
в процесі визнання дипломів з країни походження, в офіційних і владних питаннях, при пошуку контактних осіб з усіх питаннях, що стосуються будь-якої сфер життя

Wo?/ Де?
Produktionsschule Moritzburg gGmbH, Emil-Höhne-Straße 10, 01468 Moritzburg

за адресою: Produktionsschule Moritzburg gGmbH, Emil-Höhne-Straße 10, 01468 Moritzburg

Kontaktdaten/ Контактні дані:
Edda Tomaszewski, sozialpädagogische Begleitung und Mitarbeiterin im Netzwerk „RESQUE continued“
Едда Томашевски, соціально-освітня підтримка, співробітник в спільноти „RESQUE continued“
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0 35 207 99 66 75 mobil: 0 15 90 14 71 699

Oksana Shynkarenko, Kommunale Integrationskoordinatorin (KiK)
Оксана Шинкаренко, муніципальний координатор по інтеграції (KiK)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0 35 183 38 68 10 mobil: 0 17 65 66 11 511

Verantwortlich: Produktionsschule Moritzburg gGmbH/Geschäftsführer: David Meis, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0 35 207 99 66 60

 


Projekt_Flyer_UA_DE.jpg

 

Das Projekt ist Bestandteil von RESQUE continued
des Sächsischen Flüchtlingsrates - durch das
Bundesministerium für Arbeit und Soziales und
den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Viele Menschen brauchen unsere Hilfe. JEDE Spende hilft!

Unsere Arbeit finanziert sich zu 75% aus unterschiedlichen öffentlichen Förderungen. Etwa 25% der Gesamtkosten müssen wir als Eigenmittel aufbringen. Eine Stunde Betreuung und Anleitung kostet etwa 35 €.

Für jede Stunde, welcher ein Teilnehmer durch uns begleitet wird, müssen wir 8,75 € Eigenmittel aufbringen. Dies erreichen wir durch Ihre Unterstützung, durch Spenden- und Stiftungsmittel und durch Ihren Kauf unserer Produkte und Dienstleistungen.

Vielen Dank!

Unser Spendenkonto

DankeProduktionsschule Moritzburg gGmbH

IBAN: DE14 5206 0410 0008 0227 20    
BIC: GENODEF1EK1

Tragen Sie auch dazu bei und unterstützen unsere Initiativen!

Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Bitte teilen Sie uns im Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre Adresse mit.