Die Jugendwerkstatt Meißen verbindet Arbeiten, Lernen und sozialpädagogische Unterstützung. Dabei bilden soziale Kompetenzen die Basis für eine stabile Tagesstruktur, für angemessenes situatives Handeln, für das Erkennen von Eigenverantwortung und die Ausbildung einer schulischen und beruflichen Bildungsreife. In unserer täglichen Arbeit unterstützen wir alle Jugendlichen individuell bei der Entwicklung dieser Kompetenzen.
In der Kfz-Werkstatt warten und pflegen wir zusammen mit unseren Jugendlichen die Fahrzeuge unseres firmeneigenen Fuhrparks. Zusätzlich nehmen wir im Sinne der Nachhaltigkeit Fahrradspenden entgegen und arbeiten diese auf, um sie zur erneuten Nutzung wieder abzugeben.
In unseren Werkstätten für Holz und Metall stellen wir kreative Unikate her, welche zu 100% handgefertigt sind. Unsere Jugendlichen sind bei der Herstellung der Produkte in viele Entscheidungen eingebunden und direkt am Arbeitsprozess beteiligt. Sie äußern ihre Ideen, bringen ihre Vorstellungen ein und schaffen ihre eigenen Werte. Dies schult ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, sensibilisiert sie für die Mechanismen der Entscheidungsfindung und fördert ihre Kreativität. Die direkte Beteiligung bietet die Möglichkeit, die Jugendlichen zunehmend für Arbeitsabläufe zu motivieren und ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstsicherheit durch die eigene Wertschaffung zu stärken.
Durch Projekte, Ausflüge und gemeinsames Kochen stärken wir das Zusammengehörigkeitsgefühl und die gegenseitige Achtung - in der Beziehungsarbeit mit der Gruppe ist dies nach unserem Verständnis von zentraler Bedeutung.
Im Produktkatalog der Produktionsschule Moritzburg finden Sie verschiedene Produkte aus unseren Werkstätten, die nach Ihren persönlichen Vorstellungen und Ideen variiert angefertigt werden können. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Die Jugendwerkstatt Meißen wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Soziafonds, des Freistaates Sachsen sowie des Landkreises Meißen.
Anschrift und Ansprechperson
Jugendwerkstatt Meißen |
Der Eingang ist auf der Gustav-Graf-Straße |
Ansprechperson | Annett Rudat Projektleitung |
Telefon | 03521 406542 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Öffnungszeiten | Montag - Freitag 7.00 - 15.30 Uhr |